Was das Leben ausmacht

Eine Entdeckungsreise zum feinstofflichen Wissen

Bereits aus der Zeit der Pyramiden vor über 4000 Jahren in Ägypten soll es Beschreibungen von den feinstofflichen Körpern des Menschen geben: Ka und Ba. Demnach bildet der Ka den physischen Körper wie ein Doppelgänger nach, verlässt ihn erst beim Tod und wird als eine Quelle der Lebenskraft beschrieben. Die alten Ägypter sollen auch festgestellt haben, dass der Ka-Körper, ähnlich wie der physische Körper, Nahrung benötigt, die er über die feinstoffliche Ka-Substanz in der Nahrung zu sich nehmen kann. Der Ba-Körper wurde in der Gestalt eines Vogels mit Menschengesicht dargestellt. Ihm wurden die Eigenschaften von großer Beweglichkeit, höherer Erkenntnisfähigkeit, aber auch Verletzlichkeit zugeschrieben. Der Ba könne sich von dem physischen Körper in Teilen lösen und sich von ihm entfernen.

„Die Seele ist stofflich“ – das Feinstoffliche in der Griechischen Antike

 In der griechischen Antike scheint die feinstoffliche Wirklichkeit und die Beschaffenheit der menschlichen Seele eine Thematik von großer Wertigkeit gewesen zu sein. Aristoteles (384 – 322 v.Chr.) soll in seiner Schrift Physik zwei feinstoffliche Substanzen beschrieben haben: Pneuma und Äther, die den Kosmos durchdringen. Die Seele des Menschen besteht laut Aristoteles aus dem „Seelenstoff“ Pneuma, der „genauso substanziell wie die sichtbare Materie“ sei.1


Als weitere Persönlichkeit kann der griechische Kaufmann Zenon von Kition genannt werden. Nach der Überlieferung erforschte auch er die feinstoffliche Qualität der Materie und gründete im Jahr 333 v. Chr. eine Schule, die „Stoa“. Ihm und seinen Schülern, den Stoikern, kam es vor allem darauf an, den Zusammenhang von Seele und Körper zu beschreiben. Wäre die Seele nicht körperhaft, argumentiert der Stoiker Epikur (341 – 270 v.Chr.), dann könnte der Mensch weder Tatkraft noch Leid erleben. Diese feinere Ebene der Materie sei zwar nicht direkt mit den Sinnen, aber dennoch über eine feinere Erkenntnisfähigkeit erfahrbar.

Später in der neuplatonischen Schule (im 3. Jh. n.Chr.) wurden neben dem physischen Körper soma zwei feinstoffliche Körper beschrieben: der soma pneumatikon (Pneuma-Körper), und der astroeidés ochema (Astralisches Fahrzeug oder Astralkörper).

Der unsichtbaren Substanz des Lebens auf der Spur

 Im Mittelalter war es u.a. die Visionärin Hildegard von Bingen (im 12. Jh.), die auf die feinstoffliche Wirklichkeit hinwies. Eine Grundlage der Heilkunde von Hildegard von Bingen ist eine Lebenssubstanz, die sie „Viriditas“ oder Grünkraft nennt. Diese Grünkraft im Menschen, die ihrer Wahrnehmung nach auch die gesamte Natur durchdringt, kann geschwächt werden, beispielsweise durch monotone Tätigkeiten, und kann über die Nahrung, Heilpflanzen und Aufenthalt in der Natur wieder gestärkt werden.

In der Zeit der Aufklärung waren einige Menschen in ärztlichen Berufen ebenfalls der Überzeugung, dass Mensch und Natur von einer unsichtbaren Substanz, einer „Lebenskraft“ durchdrungen seien. Für Christoph Wilhelm Hufeland (1762 – 1836), Mitgründer der Natur-heilkunde, und Samuel Hahnemann (1755 – 1843), Entwickler der Homöopathie, waren Krankheiten Ausdruck einer „Verstimmung der Lebenskraft“, und das Ziel eines Arztes, die gestörte Lebenskraft des Menschen wieder in Ordnung zu bringen. Hahnemann entwickelte sogenannte „Hochpotenzen“, in denen die Arzneimittel so stark verdünnt werden, dass sie physisch nicht mehr nachweisbar sind. Sein Ziel war, dass die „im inneren Wesen der Arzneien verborgene, geistartige Kraft wirksam werde“2, so dass diese feinstoffliche Kraft auf die Ebene der Lebenskraft wirken könnte und somit Heilungsprozesse fördere.

Auch viele östliche Kulturen, wie Buddhismus, Taoismus, Hinduismus, kennen einen oder mehrere Körper aus feineren Substanzen, deren Betrachtung die Basis von jahrtausendalten Heil-künsten und Bewusstseinslehren bildet. In Indien und Tibet spricht man zum Beispiel von einem Lebenskräfteleib, einem Gefühlskörper und einem Denkkörper.3 Die traditionelle chinesische Medizin sowie die uralte indische Heilpraxis des Ayurvedas basieren auf der Existenz einer feinstofflichen Lebens-energie, „Chi“ bzw. „Prana“ genannt. Diese feinstoffliche Substanz wird als genauso wirklich wie die (be)greifbare Materie dargestellt. Dass das System der Chakren, der ausstrahlenden Energiezentren im Feinstoffkörper, nicht nur in Indien vorkommt, sondern in fast identischer Weise auch in entfernten Kulturen wie bei den Inkas, Cherokees, Tibetern und Zulus beschrieben sein soll, zeugt davon, wie Menschen weltweit aus ihrer Wahrnehmungsfähigkeit objektive feinstoffliche Gegebenheiten erforschten.

Eine „zweite Ebene der Materie“

 In Europa im frühen 20. Jahrhundert war es (unter anderen) Rudolf Steiner (1861 – 1925), der die feinstoffliche Wirklichkeit erforscht und beschrieben – und daraus bedeutsame Anregungen für Pädagogik, Medizin oder die Landwirtschaft gegeben hat. Durch die Fokussierung der modernen Wissenschaft auf die Vorgänge in der grobstofflichen Materie wurde die Existenz des Feinstofflichen zunächst weniger berücksichtigt. In den letzten Jahrzehnten gibt es Anzeichen dafür, dass man von der Erforschung des Feinstofflichen wieder mehr in der Öffentlichkeit spricht. Aus der Quantenphysik wird berichtet, dass Teilchen, die sich an der Grenze zwischen Materie und Energie bewegen und die festere Materie durchdringen, sich in ihrem Verhalten je nach Bewusstsein des Betrachters verändern.4 In der Arbeit von Prof. Dr. William Tiller an der Stanford Universität soll es experimentell nachgewiesen worden sein, dass Bewusstsein und Blicke Spuren in der Umgebung hinterlassen können und dass die Materie auf feinstofflicher Ebene diese Information speichert.5 Tiller spricht von dem Feinstofflichen als „Wissenschaft der Zukunft“, einer „zweiten Ebene der Materie“, bei deren Erforschung die verfeinerte Wahrnehmungskraft und Intuition des Menschen eine entscheidende Rolle spielen werden.

Die Wiederentdeckung des Feinstofflichen in der Medizin

 Seit der Einführung der Akupunktur im Westen, deren nachweisliche Erfolge auf der feinstofflichen Gegebenheit der Meridiane basieren, steht die eher grobstofflich-chemisch orientierte Schulmedizin verstärkt vor der Herausforderung, auch feinstoffliche Aspekte des Menschen zu erfassen. Im Bereich der Biophysik wurden in den letzten Jahrzehnten Entdeckungen gemacht, die darauf hinweisen, dass Lebensprozesse durch bislang unsichtbare Teilchen, Schwingungen und Felder gesteuert und beeinflusst werden. Prof. Dr. Fritz Albert Popp soll beispielsweise festgestellt haben, dass lebende Zellen Lichtquanten ausstrahlen und durch diese miteinander kommunizieren.6 Unterstützt durch neuere Messtechniken, die verschiedene unsichtbare Felder um den physischen Körper (ob magnetisch, elektromagnetisch oder aus subatomaren Teilchen bestehend) anfänglich auf-zeigen sollen, sowie krankhafte Veränderungen dieser Felder sichtbar machen können, nimmt der Stellenwert der sogenannten Energie- oder Quantenmedizin zu.7 Wie die Techniken der Chirurgie am physischen Körper sich über die letzten Jahrhunderte verfeinert haben, so entwickeln sich auch die Techniken an den feineren Ebenen des Menschen zu arbeiten weiter.

Neue Ansätze in der feinstofflichen Forschung

 In den letzten Jahrzehnten hat durch die Erfahrungswissenschaft von Ronald Göthert die Erforschung des Feinstofflichen eine neue Qualität erreicht, indem die Erfahrung mit dem Feinstofflichen lehrbar und für jeden lernbar geworden ist. „Genauso wie wir nicht entscheiden können, ob wir mit der Schwerkraft zu tun haben wollen oder nicht“, erklärt Ronald Göthert, „hat das Feinstoffliche in jedem Augenblick eine Wirksamkeit auf uns – ob wir es bewusst erleben, oder unbewusst davon gelebt werden.“ Er erforscht seit Jahrzehnten die Gesetze von Ursache und Wirkung im Feinstofflichen. Die aus seinen Forschungen entwickelte Göthert-Methode ist ein Handwerkzeug für den Umgang mit dem Feinstofflichen im täglichen Leben. Ähnlich wie man gelernt hat, sich mit dem physischen Körper zurecht zu finden, kann man lernen, den Feinstoffkörper bewusst wahrzunehmen, ihn zu nähren und zu pflegen, und so zu leben, dass feinstoffliche Schmerzempfindungen vermieden werden können.

Denn die feinstofflichen Körper, wie Ronald Göthert festgestellt hat, sind empfindlich und geben Schmerzsignale von sich. Das Gefühl, dass einen etwas bedrückt, oder dass man vor Anspannung um sich schlagen könnte, oder dass etwas einen Kraft kostet, sind Signale aus dem feinstofflichen Bereich, die eine fassbare Realität haben – und deren Ursache auch erkannt und verändert werden kann.

Die Zustände in den Feinstoffkörpern haben somit einen maßgebenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Unordnung und Verletzung in den Feinstoffkörpern führt meist zu belastenden Emotionen, KraftlosigkeitÄngsten oder Depressionen. Wenn die Feinstoffkörper dagegen in einem geordneten Zustand sind, sind Inspiration, Tatkraft, Zuversicht und auch Liebe auf natürliche Weise gegeben.

Aus der Erfahrungswissenschaft und Praxistätigkeit von Ronald Göthert wurden neue Erkenntnisse über die Anatomie und Funktionen dieser Feinstoffkörper gewonnen. Mit der Feinstofftherapie NDGM* wurden neue, hocheffiziente Techniken  entwickelt, an den Feinstoffkörpern zu arbeiten, um sie wieder in Ordnung zu bringen.

Es entstanden neue Berufe: die Feinstoffberufe NDGM*:

Der Feinstoffpraktiker NDGM unterstützt mit den feinstofflichen Behandlungen den Gesamtzustand und die Vitalität der Feinstoffkörper. Die eigenen Kräfte und Ressourcen werden wieder zugänglich.

Der Feinstoffberater NDGM unterstützt individuelle Ordnungsprozesse bei tiefsitzenden Blockaden und persönlichen Anliegen wie Trennungsschmerz, Ängsten und traumatischen Erfahrungen.

Der Feinstofflehrer NDGM behandelt in den Göthert-Seminaren das Thema Schutz und Stärkung der Lebensenergie. Er vermittelt, wie die innere Ordnung im täglichen Leben erhalten bleiben kann und wie man sich selbst helfen kann, wenn innere Unordnung entsteht.

Weil der Mensch mehr ist als Haut und Knochen, gibt es eine Menge über das Physische hinaus zu erforschen und zu erfahren. Tage voller Kreativität und Lebensfreude müssen kein Zufall sein – sie können im achtsamen Leben mit dem Feinstofflichen zur Normalität werden.

Angela Göthert

 *(Nach Der Göthert-Methode)

1 und 4) Marco Bischof, Tachyonen, Orgonenergie, Skalarwellen: Feinstoffliche Felder zwischen Mythos und Wissenschaft, 2004 AT Verlag
2) Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 269-270
3) Cyndi Dale, Der Energiekörper des Menschen –Handbuch der Feinstofflichen Anatomie, 2012 Lotos Verlag
5) www.tiller.org
6) Fritz Albert Popp, Biophotonen – neue Horizonte in der Medizin, 2006 Haug Verlag
7) James L. Oschman, Energiemedizin: Konzepte und ihre wissenschaftliche Basis, 2009 Urban & Fischer Verlag